Was kostet ein Pool?

Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Die Kosten für den Bau eines Pools hängen nicht nur der Größe und dem Ausstattungsniveau des Pools, sondern auch von der Art des Pools ab.
Die durchschnittlichen Kosten für einen Pool liegen zwischen 35.000 und 65.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für das Becken, die Abdeckung und die Technik
Bei individuell angefertigten Pools, können die Kosten auch bis zu 80.000 Euro oder mehr betragen. Die laufenden Kosten für einen Pool sind dann noch einmal extra zu berücksichtigen. Diese belaufen sich auf ungefähr 1000 bis 2.000 Euro pro Jahr und setzen sich aus den Kosten für die Wasserpflege, die Filterung und die Heizung des Pools zusammen. Neben dem Strom für die Pumpe und die Beleuchtung fallen auch Kosten für die Wasseraufbereitung und für das Poolzubehör an.
Ein Rechenbeispiel für den Bau eines Pools finden sie weiter unten.
Verschiedene Arten von Pools und ihre Kosten
Wer sich für den Bau eines Pools interessiert, sollte sich zunächst überlegen, welchen Pooltyp man sich wünscht.
Es gibt verschiedene Arten von Pools, wie zum Beispiel Minipools, Fertigpools und individuell gestaltete Pool. Wir versuchen Ihnen die Vor- und Nachteile aufzuzeigen und ungefähre Preise zu geben:
Der Minipool
Der Minipool ist die perfekte Wahl für alle, die den Luxus eines Pools genießen möchten, ohne dafür ein Vermögen auszugeben. In der Regel ist er nicht größer als 4 bis 8 Quadratmeter. Diese Art von Pool ist also ideal für kleinere Gärten oder Terrassen, da sie nicht viel Platz einnehmen. Sie sind auch relativ einfach und kostengünstig zu installieren, da es sich oft um eine vereinfachte Technik handelt. Aber der Minipool hat auch seine Nachteile. In diesem Absatz werden die Vor- und Nachteile des Minipools näher beleuchtet.
Vorteil: Der Preis
Ein großer Vorteil des Minipools ist natürlich der Preis. Der durchschnittliche Preis für einen Minipool beträgt zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pool ist er deutlich günstiger in der Anschaffung und auch in der Unterhaltung. Aufgrund der geringen Größe benötigt er weniger Chemikalien und auch weniger Wasser. Alles in allem kostet ein Minipool also weniger Geld als ein herkömmlicher Pool.
Nachteil: Die Größe
Ein großer Nachteil des Minipools ist seine Größe. Meistens haben sie nur etwa 2 bis 8 cbm Wasservolumen. Zu klein für richtige Schwimmrunden oder andere sportliche Aktivitäten im Wasser. Zum Planschen oder einer sommerlichen Erfrischung sollte auch dieser Pool genügen.
Der Fertigpool
Ein Fertigpool ist die schnellste und einfachste Art, um den Traum vom eigenen Schwimmparadies wahr werden zu lassen. Dabei kann man aus unterschiedlichen Formen und Größen wählen – je nachdem, was man sich vorstellt und welcher Platz vorhanden ist. Die Preise für Fertigpools beginnen bei etwa 25.000 Euro und richten sich nach Ausstattung und Größe des Pools.
Vorteil: Die Installation
Die Bauphase ist deutlich verkürzter, die Installationszeit ist gering und nicht wetterabhängig wie zum Beispiel bei einem gemauerten- Folienbecken. Dementsprechend ist die Bauzeit deutlich verkürzt.
Nachteil: Die Individualität
Die Auswahl an Formen und Größen ist meist begrenzt und individuelle Wünsche können nur selten berücksichtigt werden.
Der individuelle Pool
Wer kein Schwimmbecken von der Stange will oder die Platzverhältnisse es nicht hergeben, für den ist der individuelle Pool die richtige Wahl. Die Kosten mit gesamter Ausstattung (Poolüberdachung, Poolheizung und Sport-Gegenstromanlage) können 80.000 Euro oder mehr kosten.
Vorteile: Die Individualität
Die Vorteile sind die individuelle Gestaltung in Form, Maß und Beckentyp, wie zum Beispiel, Skimmer, Überlauf oder Infinite Becken.
Nachteil: Der Preis & Aufwand
Ein individuell angefertigtes Becken ist in den meisten Fällen teurer als ein standard Fertigpool. Außerdem sind Planung und Umsetzung des Poolbaus aufwendig und zeitintensiv.
Rechenbeispiel Baukosten für einen vereinfachten Pool
Das ausgewählte Beispiel basiert auf den durchschnittlichen Kosten für den Bau eines 6 x 3 x 1,5 m großen Schwimmbeckens. Die Kosten werden wie folgt verteilt:
GFK-Pool inkl. Einbauteilen: ca. 16.000 Euro
Abdeckung; Typ Rollschutz: ca. 3.400 Euro
Fracht: ca. 2.400 Euro
Technik: 4.800 Euro
Wärmepumpe ca. 2.500 Euro
Aushub inkl. Entsorgung: ca. 6.500 Euro
Fundament: 3.500 Euro
Betonarbeiten: 5.000 Euro
Insgesamt kommen wir in diesem Beispiel auf ca. 44.100 €.
Rechenbeispiel Baukosten für einen Mittelklasse Pool
Das ausgewählte Beispiel basiert auf den durchschnittlichen Kosten für den Bau eines 6 x 3 x 1,5 m großen Schwimmbeckens. Die Kosten werden wie folgt verteilt:
GFK-Pool inkl. Einbauteilen: ca. 19.000 Euro
Abdeckung; Unterflur: ca. 15.000 Euro
Fracht: ca. 2.800 Euro
Technik: 4.000 bis 8.000 Euro
Wärmepumpe ca. 2.500 Euro
Aushub inkl. Entsorgung: ca. 6.500 Euro
Fundament: 3.500 Euro
Betonarbeiten: 5.000 Euro
Insgesamt kommen wir in diesem Beispiel auf ca. 60.300 €.
Hinzu kommen noch die Kosten für Installation, Versorgungsleitungen, Kran sowie Zubehör, Randplatten etc.. Nicht zu vergessen, auch die erste Wasserfüllung kostet Geld. Mit der Installation ist der Bau des Pools noch nicht abgeschlossen. Die meisten Poolbesitzer verleihen dem Bereich rund um den Pool Ästhetik. Hier muss auch die Gestaltung rund um den Pool in die Kostenkalkulation mit einfließen.
Zusammenfassung
Die Kosten für einen Poolbau hängen also von vielen Faktoren und Besonderheiten ab. Ob Minipool, Fertigpool oder individueller Pool – wir unterstützen Sie bei Ihrer Planung und Gestaltung. Stellen Sie hier ganz unverbindlich eine Projektanfrage. Unsere Experten werden sich schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.
Kontakt
Gerne planen und realisieren wir Ihre ganz individuelle Pool- und Wellnesslandschaft. Schreiben Sie uns dazu einfach an oder machen sie ein Telefontermin aus – für ein persönliches Beratungsgespräch oder ein erstes gemeinsames Ideen-Brainstorming. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Poolbau / Schwimmbadbau in Düsseldorf, Wuppertal, Duisburg, Essen und ganz NRW.

Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Die Kosten für den Bau eines Pools hängen nicht nur der Größe und dem Ausstattungsniveau des Pools, sondern auch von der Art des Pools ab.
Die durchschnittlichen Kosten für einen Pool liegen zwischen 35.000 und 65.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für das Becken, die Abdeckung und die Technik.
Bei individuell angefertigten Pools, können die Kosten auch bis zu 80.000 Euro oder mehr betragen. Die laufenden Kosten für einen Pool sind dann noch einmal extra zu berücksichtigen. Diese belaufen sich auf ungefähr 1000 bis 2.000 Euro pro Jahr und setzen sich aus den Kosten für die Wasserpflege, die Filterung und die Heizung des Pools zusammen. Neben dem Strom für die Pumpe und die Beleuchtung fallen auch Kosten für die Wasseraufbereitung und für das Poolzubehör an.
Ein Rechenbeispiel für den Bau eines Pools finden sie weiter unten.
Verschiedene Arten von Pools und ihre Kosten
Wer sich für den Bau eines Pools interessiert, sollte sich zunächst überlegen, welchen Pooltyp man sich wünscht.
Es gibt verschiedene Arten von Pools, wie zum Beispiel Minipools, Fertigpools und individuell gestaltete Pool. Wir versuchen Ihnen die Vor- und Nachteile aufzuzeigen und ungefähre Preise zu geben:
Der Minipool
Der Minipool ist die perfekte Wahl für alle, die den Luxus eines Pools genießen möchten, ohne dafür ein Vermögen auszugeben. In der Regel ist er nicht größer als 4 bis 8 Quadratmeter. Diese Art von Pool ist also ideal für kleinere Gärten oder Terrassen, da sie nicht viel Platz einnehmen. Sie sind auch relativ einfach und kostengünstig zu installieren, da es sich oft um eine vereinfachte Technik handelt. Aber der Minipool hat auch seine Nachteile. In diesem Absatz werden die Vor- und Nachteile des Minipools näher beleuchtet.
Vorteil: Der Preis
Ein großer Vorteil des Minipools ist natürlich der Preis. Der durchschnittliche Preis für einen Minipool beträgt zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pool ist er deutlich günstiger in der Anschaffung und auch in der Unterhaltung. Aufgrund der geringen Größe benötigt er weniger Chemikalien und auch weniger Wasser. Alles in allem kostet ein Minipool also weniger Geld als ein herkömmlicher Pool.
Nachteil: Die Größe
Ein großer Nachteil des Minipools ist seine Größe. Meistens haben sie nur etwa 2 bis 8 cbm Wasservolumen. Zu klein für richtige Schwimmrunden oder andere sportliche Aktivitäten im Wasser. Zum Planschen oder einer sommerlichen Erfrischung sollte auch dieser Pool genügen.
Der Fertigpool
Ein Fertigpool ist die schnellste und einfachste Art, um den Traum vom eigenen Schwimmparadies wahr werden zu lassen. Dabei kann man aus unterschiedlichen Formen und Größen wählen – je nachdem, was man sich vorstellt und welcher Platz vorhanden ist. Die Preise für Fertigpools beginnen bei etwa 25.000 Euro und richten sich nach Ausstattung und Größe des Pools.
Vorteil: Die Installation
Die Bauphase ist deutlich verkürzter, die Installationszeit ist gering und nicht wetterabhängig wie zum Beispiel bei einem gemauerten- Folienbecken. Dementsprechend ist die Bauzeit deutlich verkürzt.
Nachteil: Die Individualität
Die Auswahl an Formen und Größen ist meist begrenzt und individuelle Wünsche können nur selten berücksichtigt werden.
Der individuelle Pool
Wer kein Schwimmbecken von der Stange will oder die Platzverhältnisse es nicht hergeben, für den ist der individuelle Pool die richtige Wahl. Die Kosten mit gesamter Ausstattung (Poolüberdachung, Poolheizung und Sport-Gegenstromanlage) können 80.000 Euro oder mehr kosten.
Vorteile: Die Individualität
Die Vorteile sind die individuelle Gestaltung in Form, Maß und Beckentyp, wie zum Beispiel, Skimmer, Überlauf oder Infinite Becken.
Nachteil: Der Preis & Aufwand
Ein individuell angefertigtes Becken ist in den meisten Fällen teurer als ein standard Fertigpool. Außerdem sind Planung und Umsetzung des Poolbaus aufwendig und zeitintensiv.
Rechenbeispiel Baukosten für einen vereinfachten Pool
Das ausgewählte Beispiel basiert auf den durchschnittlichen Kosten für den Bau eines 6 x 3 x 1,5 m großen Schwimmbeckens. Die Kosten werden wie folgt verteilt:
GFK-Pool inkl. Einbauteilen: ca. 16.000 Euro
Abdeckung; Typ Rollschutz: ca. 3.400 Euro
Fracht: ca. 2.400 Euro
Technik: 4.800 Euro
Wärmepumpe ca. 2.500 Euro
Aushub inkl. Entsorgung: ca. 6.500 Euro
Fundament: 3.500 Euro
Betonarbeiten: 5.000 Euro
Insgesamt kommen wir in diesem Beispiel auf ca. 44.100 €.
Rechenbeispiel Baukosten für einen Mittelklasse Pool
Das ausgewählte Beispiel basiert auf den durchschnittlichen Kosten für den Bau eines 6 x 3 x 1,5 m großen Schwimmbeckens. Die Kosten werden wie folgt verteilt:
GFK-Pool inkl. Einbauteilen: ca. 19.000 Euro
Abdeckung; Unterflur: ca. 15.000 Euro
Fracht: ca. 2.800 Euro
Technik: 4.000 bis 8.000 Euro
Wärmepumpe ca. 2.500 Euro
Aushub inkl. Entsorgung: ca. 6.500 Euro
Fundament: 3.500 Euro
Betonarbeiten: 5.000 Euro
Insgesamt kommen wir in diesem Beispiel auf ca. 60.300 €.
Hinzu kommen noch die Kosten für Installation, Versorgungsleitungen, Kran sowie Zubehör, Randplatten etc.. Nicht zu vergessen, auch die erste Wasserfüllung kostet Geld. Mit der Installation ist der Bau des Pools noch nicht abgeschlossen. Die meisten Poolbesitzer verleihen dem Bereich rund um den Pool Ästhetik. Hier muss auch die Gestaltung rund um den Pool in die Kostenkalkulation mit einfließen.
Zusammenfassung
Die Kosten für einen Poolbau hängen also von vielen Faktoren und Besonderheiten ab. Ob Minipool, Fertigpool oder individueller Pool – wir unterstützen Sie bei Ihrer Planung und Gestaltung. Stellen Sie hier ganz unverbindlich eine Projektanfrage. Unsere Experten werden sich schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.
Kontakt
Gerne planen und realisieren wir Ihre ganz individuelle Pool- und Wellnesslandschaft. Schreiben Sie uns dazu einfach an oder machen sie ein Telefontermin aus – für ein persönliches Beratungsgespräch oder ein erstes gemeinsames Ideen-Brainstorming. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Poolbau / Schwimmbadbau in Düsseldorf, Wuppertal, Duisburg, Essen und ganz NRW.